Weitere Präventionsangebote
Jugendschutz
§ 72a SGB VIII- erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche
Mit dem Inkrafttreten des neuen Bundeskinderschutzgesetzes 2012 sollten Kinder noch besser vor sexuellem Missbrauch geschützt werden. Ein Element dazu ist der Paragraf 72a im Sozialgesetzbuch VIII. Er schreibt vor, dass einschlägig vorbestrafte Personen keine Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen dürfen. Um das sicherzustellen, müssen alle haupt- und ehrenamtlichen Personen, die regelmäßig Kinder und Jugendliche betreuen, ausbilden oder beaufsichtigen, alle fünf Jahre ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Damit alle freien Träger der Jugendhilfe das Gesetz umsetzen, trifft die Stadt/der Landkreis mit ihnen Vereinbarungen und unterstützt die Vereine bei der Umsetzung, u.a. mit Informationsveranstaltungen, Beratung, Formularen und Vordrucken.
Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an:
- alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen in der Kinder- und Jugendhilfe
- freie Träger, Vereine und Verbände, Kirchen, Gemeinden, Jugendgruppen
Ansprechpartner:innen:
für die Stadt Memmingen: Andreas Nordstern, jugend(at)memmingen.de, Tel. 08331/850- 419
für den Landkreis Unterallgäu: Aylin Baumgartner, jugendpflege(at)lra.unterallgaeu.de, Tel. 08261/995-242
Weiterführende Links:
Kinder- und Jugendprävention
Kinder und Jugendliche sind vielen Gefahren im Alltag ausgesetzt, die einem nicht immer bewusst sind. Die Polizei stellt Eltern und Pädagogen Informationen zu Gefahren im Internet, dem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Smartphone, aber auch zu jugendtypischen Straftaten zur Verfügung.
Die Präventions- und Jugendbeamten ihre örtlichen Polizeidienststelle vor Ort, stehen ihnen sowohl im Hinblick auf Informationsmaterialien und Medien zur Verwendung im Unterricht, sowie verschiedener Präventionsangebote an ihrer Schule beratend und ausführend zur Seite. Sprechen sie uns an!
Weiterführender Link:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/jugendkriminalitaet/
Schlaganfallhilfe
Schlaganfallhelfer
Zeitlich begrenzte Unterstützung von Schlaganfallpatienten:innen in ihrem häuslichen Umfeld. Beratung zu Hilfsmitteln, Gesprächsangebote, Begleitung, Hilfe zur Selbsthilfe,...
Zielgruppe:
Schlaganfallpatienten:innen jeden Alters
Ansprechpartnerin
Heike Waigel
E: waigel(at)kvunterallgaeu.brk.de T: 08331/9531-0
Weiterführende Links:
Prävention vor Überschuldung
Präventionsvortrag für Schulen
Inhalte des Vortrags:
Umgang mit Finanzen, bewusstes Konsumverhalten, Erstellen eines Haushaltsplans, Erkennen von Schuldenfallen, Spartipps, das Risiko gesundheitlicher Folgen von Überschuldung.
Direkte Zielgruppe:
- BvJ-Klassen und Berufsschulklassen – Kontaktaufnahme gerne über Lehrkräfte oder Schul-/Jugendsozialarbeiter:innen
Indirekte Zielgruppe:
- Abschlussklassen der Mittelschulen
Ansprechpartner:innen:
- Für Memmingen:
- Simone Jendrosch:s.jendrosch(at)caritas-unterallgaeu.de, 08331 995739-68
- Elisabeth Schöffel: e.schoeffel(at)caritas-unterallgaeu.de, 08331 995739-63
- Für den Landkreis Unterallgäu:
- Johanna Miller: j.miller(at)caritas-unterallgaeu.de, 08261 7088-444
- Katharina Otto: k.otto(at)caritas-unterallgaeu.de, 08261 7088-445
Weiterführende Links:
https://www.caritas-unterallgaeu.de/ich-suche-hilfe/schuldnerberatung/schuldnerberatung
Verkehrsprävention
Verkehrssicherheit
Ihre Sicherheit als Teilnehmer im Straßenverkehr liegt uns am Herzen! Wir als Polizei setzen alles daran, durch aktuelle Informationen rund um das Thema Verkehrsprävention dafür zu sorgen, dass sie sicher unterwegs sind - egal ob zu Fuß, auf dem Weg zur Schule, mit dem E-Bike oder im Auto.
Weiterführender Link:
https://www.polizei.bayern.de/verkehr/verkehrsrecht/index.html