Stadt Memmingen:Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit

Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für alle Menschen in Bayern. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Auch Fachstellen können sich an uns wenden. Wir sind täglich rund um die Uhr für Sie da.

Zögern Sie nicht, rufen Sie an! Wir hören zu, klären mit Ihnen gemeinsam die Situation und zeigen Wege aus der Krise auf. Wenn nötig, kommt ein mobiles Einsatzteam zu Ihnen vor Ort und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Krisendienste Bayern sind in ganz Bayern erreichbar und beraten telefonisch in über 120 Sprachen. Über die Hilfsangebote der Krisendienste Bayern können Sie sich hier informieren.

Hilfe bei psychischen Krisen - Krisendienste Bayern

Hier können Menschen mit psychischen Belastungen oder Suchterkrankungen niederschwellige und kostenfreie Beratung (Sozialpsychiatrische Dienste oder Suchtberatungsstellen) und/oder Tagesstruktur (Tagesstätten) finden.

Informationen online: Ambulante Hilfen bei psychischen Belastungen und Suchterkrankungen | Bezirk Schwaben

Alle Angebote für Memmingen und das Unterallgäu finden Sie auf Seite 9

Jemand in Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis ist psychisch erkrankt?

Sie sind nicht allein! Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (ApK Bayern) unterstützt Angehörige von psychisch erkrankten Menschen in Bayern durch Einzelberatung, Rechtsberatung, Veranstaltungen und Seminare und bietet ein umfangreiches Netz an Selbsthilfegruppen und Vereinen, in denen Angehörige sich austauschen können.

Seit 2021 können Angehörige auch online an Selbsthilfegruppen teilnehmen.

Zielgruppe:

Eltern von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen

Erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern

Geschwister von psychisch erkrankten Menschen

Angehörige von Menschen mit einer Bipolaren Störung

Forensik-Angehörige

Ansprechpartner:

ApK Bayern, Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. 

Weiterführende Links:

Online Seminarprogramm unter ApK-Bayern_Seminarprogramm-2025.pdf

Online Anmeldung unter www.lapk-bayern.de/service/termine

 

Beratung bei Fragen rund um:

- Unsicherheiten und (psychischen) Belastungen im alltäglichen Leben

- Seelische Probleme, wie z.B. zunehmende Ängstlichkeit, Traurigkeit, Antriebsschwäche

- Konflikte mit Eltern, mit Bekannten, Freunden, Partner/in

- Probleme in der Schule, Ausbildung oder Freizeit

- Essstörungen, Mobbing, Selbstzweifel, Sinnfragen etc.

Die Beratung erfolgt kostenfrei, auf Wunsch anonym und steht unter Schweigepflicht (auch gegenüber Eltern)

 

Offene Sprechstunde für Jugendliche – (ohne Termin) für ein persönliches Erstgespräch:

Dienstags von 12.45 – 14.30 Uhr, Städtische Beratungsstelle, Kempter Str. 42 b 

Telefon: 08331. 850422

E-Mail: jugendberatung@memmingen.de

Beim Projekt „mein Kompass“ geht es darum, eine Website zu entwickeln, die über psychische Erkrankungen informieren soll. Diese Website soll vor allem Jugendliche ansprechen und für jeden frei zugänglich sein.

Viele Jugendliche haben eine psychische Erkrankung oder fühlen sich belastet. Das kann sie sehr in ihrem Leben einschränken und schlechte Folgen haben. Aus diesem Grund sollen Jugendliche im Rahmen des Projekts über „psychische Erkrankungen“ aufgeklärt werden. Außerdem möchte man sie dabei unterstützen, passende Hilfsangebote für sich zu finden. 

Das Projekt "mein Kompass" gehört zur Förderinitiative "Gesund ein Leben lang", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. Es wird von 2019 bis 2022 unterstützt. 

Hier kannst du dich über die Forschungsprojekte der Verbundspartner von "mein Kompass" informieren. Diese wurden ebenfalls vom BMBF gefördert.

Zielgruppe:

Jugendliche

Weiterführende Links:

Mein Kompass – Ein Wegweiser für Jugendliche zur psychischen Gesundheit

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Leider wird die Erkrankung häufig übersehen und dadurch zu spät oder gar nicht behandelt. "Ich bin alles" ist ein innovatives, evidenzbasiertes und evaluiertes digitales Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Auf dem Infoportal finden Kinder und Jugendliche, deren Eltern sowie Lehrkräfte Infos über die Symptome einer Depression sowie deren Ursachen und Belastungsfaktoren. Zudem finden sie auf der Webseite Kontaktdaten, um sich Hilfe zu suchen.

Zielgruppe:

Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte

Weiterführende Links:

www.ich-bin-alles.de

www.ich-bin-alles.de/eltern

www.schule.ich-bin-alles.de

PSU4YOU ist ein Projekt von PSU-Akut e.V., in dessen Mittelpunkt die Psychosoziale Unterstützung und Begleitung von Auszubildenden in der Pflege steht.

Zielgruppe:

Auszubildende, Lehrende und Praxisanleitende in der Pflege

Ansprechpartner:in:

PSU4YOU PSU-Akut e.V.

Telefon: 0176 14 26 48 93

https://psu-bayern.de/psu4you/

Weiterführende Links:

Home - PSU AKUT

Methoden und Fachwissen zur praktischen Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses, Aktionstag zu Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und geistige Fitness sowie Suchtprävention.

Eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation

Zielgruppen:

Schulen, Kinder, Lehrende sowie Kitas und Teenager

Weiterführende Links:

https://www.schule-illerbeuren.de/fit4future-kids
https://www.dak.de/dak/praeventionskampagnen/fit4future-die-grosse-praeventionsinitiative_29556

Ziel ist es, wirksam zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen. Das "Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern" unterstützt Schulen bei der Durchführung verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen sowie beim Netzwerkaufbau mit anderen bayerischen Schulen.

Zielgruppen:

Schulen, Kinder, Lehrende und Eltern

Weiterführende Links:

https://rt1.imsueden.de/grundschule-ottobeuren-wird-ausgezeichnet-495555/

https://www.ggs.bayern.de/auszeichnung/wir-sind-dabei/

JolinchenKids ist ein Präventionsprogramm, das die Gesundheit von Kita-Kindern fördert. Im Mittelpunkt des Programms stehen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Ebenso viel Wert legt JolinchenKids darauf, Eltern aktiv einzubeziehen und die Gesundheit der Erzieher zu fördern. Kitas in ganz Deutschland können kostenlos am AOK-Programm teilnehmen.

Zielgruppen:

Kitas, Eltern und Kinder

Weiterführende Links:

https://www.aok.de/pk/leistungen/schulen-kitas/kita-programm-jolinchenkids/

https://www.lokale-mm.de/news/jolinchenkids/

Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Kindern fördern und ihnen ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen ermöglichen.

Zielgruppen:

Grundschulen, Kinder, Lehrende und Eltern

Weiterführende Links:

https://www.lokale-mm.de/news/wie-geht-gesund-leben/ 

https://www.klasse2000.de/

 

Gesunder Umgang und Verbindung mit ihren Emotionen und dem Herzen, tolerantes freundliche Miteinander, sieben Werte des guten Miteinanders: Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Toleranz, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Rücksichtnahme

- Besseres Miteinander an Grundschulen
- Wohlfühlen, Lernerfolge

Zielgruppe:

Grundschulen, Kinder, Lehrende und Eltern

Anprechpartnerinnen:

Diplom Sozialpädagoginnen Maria Reitzi-Stillfried und Andrea Kauer-Unseld

 

Wir vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.

Termine: 

Im Moment gibt es leider keine Termine in der Region. Diese werden aber bekannt gegeben, sobald es einen neuen Kurs gibt.

Zielgruppe:

LETZTE HILFE richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen, schafft Wissen und Sicherheit für eine sorgende Gesellschaft, schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern und wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe.

Ansprechpartner:in:

St. Elisabeth Hospizverein

Telefon: 08331/4908989

Kosten:

20€

Weiterführende Links:

Letzte Hilfe – Menschen am Lebensende begleiten

Ambitionierte Ziele in der Arbeit und Zeit für die Familie und Partnerschaft – für Geschäftsführende und ihre Lebenspartnerinnen oder -partner ist es oft nicht leicht, die nötige Balance zu finden. In unserem Coaching unterstützen wir Sie dabei, ein Leben in Balance zu gestalten. Dabei entwickeln Sie passgenaue Lösungen für sich und Möglichkeiten, wie Sie sich gegenseitig unterstützen können. Bei einem Leben in Balance geht es darum, dass sich Anforderungs- und Erholungsphasen die Waage halten.

Zielgruppe:

Geschäftsführende und ihre Lebenspartnerinnen und -partner

Ansprechpartnerin:

Name: Maja Spannig, Gesundheitsmanagerin Prävention

E-Mail: maja.spannig(at)ikk-classic.de

Telefon: 0821 3158 435045

Kosten:

Kostenfrei