Stadt Memmingen:Medien

Medien

Die Bedeutung von Social Media nimmt bei Jugendlichen immer mehr zu. Der gesunde Umgang mit sozialen Netzwerken ist deshalb besonders wichtig. Mit dem kostenlosen Präventionsprogramm #lassbewusstmachen holen wir das Thema Medienkompetenz an die Schule. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse erlernen an zwei Projekttagen auf anschauliche Weise einen eigenverantwortlichen und gesunden Umgang mit sozialen Medien. Ergänzende Module bieten weitere Vertiefung in gesundheitsrelevante Themen. Somit profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und Eltern.

Zielgruppe:

Schüler und Schülerinnen der 8. bis 10. Klasse

Ansprechpartnerin:

Name: Maja Spannig, Gesundheitsmanagerin Prävention

E-Mail: maja.spannig(at)ikk-classic.de

Telefon: 0821 3158 435045

Kosten:

Kostenfrei

Weiterführende Links:

https://www.ikk-classic.de/pk/leistungen/vorsorge/praeventionsprogramme/lassbewusstmachen

 

"Law4school" ist ein Angebot zur Prävention von Cybermobbing für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Es findet in Form eines Online-Seminars (= webinar) statt und wird von der Rechtsanwältin Gesa Stückmann (Law4school) aus Rostock durchgeführt. Anhand praktischer Fälle erklärt Frau Stückmann, welche rechtlichen und tatsächlichen Folgen Cybermobbing oder ein Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild haben kann.

Zielgruppe:

Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, Eltern, Lehrer:innen

Ansprechpartner:innen:

Name: Gesa Stückmann

E-Mail: info(at)law4school.de

Telefon: 0176-44401418

Kosten:

170 Euro pro Klasse / die Techniker Krankenkasse übernimmt 100 Euro pro Seminar und Klasse

Weiterführende Links:

https://www.law4school.de/lernplattform/

 

Das "TK MedienUniversum" ist ein digitales Unterrichtsportal für Grundschullehrkräfte der 4. Klasse. Mit den ausgearbeiteten Unterrichtsideen der Uni Greifswald und des Medienzentrums Greifswald e.V. lehren die Pädagog:innen Medienkompetenz und Gesundheitsförderung. Die vermittelten Inhalte sind gleichzeitig ein Lebenskompetenztraining für die Schüler:innen der 4. Klasse.

Zielgruppe:

Kinder der 4. Klasse

Ansprechpartner:innen:

Name:  Katy Gillner

E-Mail: medienuniversum(at)tk.de

Weiterführende Links:

https://medienuniversum.info/de

 

"Elterntalk" ist ein Angebot der Aktion Jugendschutz und des Kreisjugendamtes Unterallgäu. Elterntalk steht für Fachgespräche von Eltern für Eltern, die von geschulten Moderatoren geleitet werden. Dabei treffen sich Eltern im privaten oder öffentlichen Rahmen zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen. Die Gespräche dauern etwa zwei Stunden. Ziel des Elterntalks ist es, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken. Das Angebot ist kostenlos.

Angeboten werden folgende Themen: Erziehung, Fernsehen, Internet, Handy, Digitale Medien, Konsum, Suchtvorbeugung, „Wenn das Leben sich ändert…“ – Übergangssituationen im Leben eines Kindes begleiten, Grenzen setzen, Geschwisterstreit, Pubertät etc.

Zielgruppe:

Eltern von Kindern bis 18 Jahren. Elterntalk wird in deutscher und russischer Sprache angeboten. 

Ansprechpartner:innen:

Romana Zawadski, Tel. 0173/854 67 81 oder elterntalk(at)lra.unterallgaeu.de

Weiterführende Links:

www.elterntalk.de 

 

 

„Net-Piloten“ ist ein Peer-to-Peer Präventionsprojekt mit dem gleichzeitig zwei Zielgruppen angesprochen werden: einerseits die auszubildenden Net-Piloten (14-18 Jahre) und andererseits die zu unterrichtende jüngere Altersgruppe (ab 12 Jahre). Ziele des Projekts sind unter anderem die Bildung kritischer Normen und Werte zur Thematik exzessive Mediennutzung sowie ein Austausch über zielgruppenspezifische Informationen und Hilfsangebote. Außerdem sollen Jugendliche befähigt werden einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu erlernen.

Direkte Zielgruppe:

  • ab der 8. Klasse alle Schularten (Peers)

Indirekte Zielgruppe:

  • ab der 6. Klasse alle Schularten

Ansprechpartner:innen:

Weiterführende Links:

https://www.ins-netz-gehen.info/ 

https://www.zpg-bayern.de/net-piloten.html

 

 

Das Smartphone ist fester Bestandteil in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Deshalb ist es sinnvoll, schon frühzeitig den richtigen und sicheren Umgang damit zu lernen. Der Smartphone Führerschein des Kreisjugendrings Unterallgäu vermittelt dieses Wissen praxisnah in drei Themenblöcken. Zum Abschluss wird ein kleiner Test geschrieben.

Der Smartphone Führerschein kann in Kooperation mit dem Kreisjugendring für Ihre Einrichtung gebucht werden.

Zielgruppe:

  • Vereine
  • Schulen
  • Jugendgruppen
  • andere Institutionen im Landkreis Unterallgäu

Ansprechpartner:

Weiterführende Links:

Kreisjugendring Unterallgäu - Verbands-und Jugendarbeit im Unterallgäu - Smartphone-Führerschein (kreisjugendring-ua.de)

 

Neue Medien spielen in unserer Gesellschaft immer mehr eine große Rolle. Gerade bei Jugendlichen ist dies ein großes Thema. Fotos, Videos, Smartphone, Sozial Media oder PC Games - wie man diese breitgefächerten Themen in die Jugendarbeit einbringen kann, was es alles zu beachten gibt und wie man mit Spaß verschieden Projekte umsetzen kann, zeigt ihnen der Kreisjugendring UA mit Vorträgen oder mit Workshop.

Der Medienkoffer bietet eine große technische Ausstattung und kann nur zusammen mit einem Mitarbeiter des Kreisjugendrings ausgeliehen werden.

Zielgruppe:

  •  Vereine, Schulen
  • Jugendgruppen
  • andere Institutionen im Landkreis Unterallgäu

Ansprechpartner:innen:

Weiterführende Links:

https://www.kreisjugendring-ua.de